Vortrag mit anschließendem Rundgang auf dem Jenaer Schlachtfeld
Am 14. Oktober 1806 wurde vor den Toren Jenas europäische Geschichte geschrieben: Napoleon I. bereitete hier dem alten preußischen Staat eine vernichtende Niederlage. Sein Sieg führte zur Neuordnung der Machtverhältnisse in Europa und kostete 30.000-35.000 Soldaten Leben und Gesundheit. Zurück blieb eine verwüstete Region. Allein die materiellen Schäden, die dem damaligen Herzogtum Sachsen - Weimar im Zeitraum vom 13. Oktober bis 15. Dezember (dem Beitritt Sachs.-Weim. zum Rheinbund) durch Plünderung, Übergriffe der fremden Truppen, Vernichtung der Ernte und Requirieren entstanden, werden in zeitgenössischen Quellen mit 1.726.140 Reichstalern beziffert. Das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland geriet unter Napoleons Fremdherrschaft und musste in dessen weiteren Kriegen einen hohen Tribut zahlen.
Wir möchten Sie herzlich einladen zu diesem Vortrag und einer anschließenden kurzen Wanderung auf dem historischen Areal einladen. Während dieser Wanderung lernen die Teilnehmer der Veranstaltung das südöstliche Schlachtfeld und die Plätze, auf denen Napoleon 1808 die europäischen Fürsten empfing, kennen.
Die Veranstaltung, die wieder am Museum endet, dauert ca. 3,5 Stunden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Während des Vortrags ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Telefonische Voranmeldung unter 03641-820925.
Veranstaltungsort
Museum 1806
Jenaer Str. 12
07751 Jena
Veranstalter
Städtische Museen Jena