Lichtstadtlogo
Kontakt
JenaKultur
Kultur. Tourismus. Marketing
.
Ein Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Bereich Personal/Organisation Julia Dao Tel. +49 3641 49-8020
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur-bewerbungen@jena.de

Leiterin
Personal/Organisation

Yvonne Abraham

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Veranstaltungskauffrau/mann (m/w/d)

JenaKultur steht für viele besondere Momente im Leben der Menschen unserer Stadt und ihrer Gäste. Kulturarena und Jenaer Philharmonie. Volkshochschule Jena und Musik- und Kunstschule Jena. Die Ernst-Abbe-Bücherei und die Städtischen Museen Jena. Volksbad Jena und Volkshaus Jena. Tourismus und Kulturmarketing. Und vieles mehr. Ob für Jung oder Alt. Ob bewahrend oder zukunftsorientiert. Unsere Einrichtungen und Themen sind vielfältig und stets lebendig.

Seit der Gründung im Jahr 2005 stellen unsere heute mehr als 260 Mitarbeiter:innen mit jedem Projekt, jedem Kurs, jedem Konzert und jeder Veranstaltung unter Beweis, mit welcher Leidenschaft sie Kultur und Bildung leben und für Jena weiterentwickeln.

Sie haben kreative Ideen und Freude am Umgang mit Menschen? Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen liegt in Ihrer Natur? Sie können gut auf Leute zugehen, sind offen und hilfsbereit? Organisationstalent ist eine Ihrer Stärken?

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann bewerben Sie sich zum Ausbildungsbeginn 01.09.2023.

Das lernen Sie bei uns:

  • Veranstaltungen zu planen, zu koordinieren, durchzuführen und nachzubereiten
  • Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche durchzuführen
  • veranstaltungsbezogene Marketingkonzepte zu planen
  • betriebliche Abläufe und den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen sowie Fachsoftware für Veranstaltungen zu organisieren
  • veranstaltungsbezogene Kosten zu ermitteln und zu überwachen
  • den Einsatz der Veranstaltungstechnik zu planen

Das bringen Sie mit:

  • mindestens einen guten Realschulabschluss
  • ein freundliches und sicheres Auftreten
  • gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, weitere Sprachen von Vorteil
  • Interesse an Events und Veranstaltungen der Region und an deren wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • schnelle Auffassungsgabe und Kreativität
  • Bereitschaft für die Arbeit im Schicht-, Abend- und Wochenenddienst

Das bieten wir Ihnen:

  • interessante und verantwortungsvolle Aufgaben in einem modernen und kreativen Team
  • qualitativ hochwertige Ausbildung durch langjährige erfolgreiche Ausbildungserfahrung und kompetente Ausbilder:innen
  • 30 Tage Urlaub und attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag TVAöD (aktuell):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
  • Lehrmittelzuschuss und Prämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung
  • Arbeit in attraktiven Veranstaltungshäusern im Herzen Jenas sowie bei der Kulturarena Jena, einem der größten regionalen Musikfestivals
  • Möglichkeit eines Gast- bzw. Auslandspraktikums

Die theoretische Ausbildung am Staatlichen Berufsbildungszentrum Saalfeld-Rudolstadt vermittelt Ihnen unter anderem Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen verschiedener Größenordnungen sowie deren Kostenkalkulation und Evaluation. Außerdem lernen Sie die Grundlagen des veranstaltungsbezogenen Marketings kennen.

Die praktische Ausbildung führt Sie durch den interessanten und abwechslungsreichen Veranstaltungsbereich von JenaKultur. Dabei können Sie das erlernte theoretische Wissen sofort anwenden. Sie wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von verschiedensten Veranstaltungen mit und sind maßgeblich an deren Erfolg beteiligt.

Bei Interesse bewerben Sie sich über den Button „Online-Bewerbung“ bis spätestens 23.03.2023.

Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Bewerbungsschreiben, den tabellarischen Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Zeugnisse per E-Mail als zusammenhängendes pdf-Dokument an jenakultur-bewerbungen@jena.de oder an folgende Postanschrift zu übersenden: JenaKultur, Personal/Organisation, Knebelstraße 10, 07743 Jena.

Die Stadt Jena engagiert sich für Chancengleichheit. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

©Videobote

WILLKOMMEN IN JENA!
Ein Paradies für Fachkräfte

Ob als Fach- oder Führungskraft, Young Professional oder junger Mensch in der Berufsorientierungsphase: Jena bietet vielfältige Perspektiven für den beruflichen Weg. Der Standort punktet mit seiner internationalen Ausrichtung, hoher Wertschätzung der ansässigen Firmen für ihre Mitarbeitenden und spannenden Jobs mit Zukunft. In Jena kann man aber nicht nur gut arbeiten, sondern auch wunderbar leben. Die Saale-Stadt ist weltoffen und bietet ihren Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Lebensqualität - nicht umsonst trägt Jena den Beinamen Paradies.

JenaKulturParadies ©JenaKultur, A. Hub

JenaKulturParadies mit Modellcharakter

Seit 2005 vereint der städtische Eigenbetrieb JenaKultur alle Kultureinrichtungen sowie den Tourismus unter einem Dach. Das Besondere an der Jenaer Konstruktion ist – verglichen mit anderen Kulturbetrieben – die Bewilligung eines städtischen Zuschusses jeweils für mehrere Jahre per Stadtratsbeschluss. Synergien entstehen durch eine gemeinsame strategische Ausrichtung und die Zentralisierung von parallelen bzw. Querschnittsaufgaben (bspw. Finanzen, Personal, Marketing). Diese Struktur gepaart mit der Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum hat inzwischen Modellcharakter und sichert die Kulturarbeit finanziell und organisatorisch ab, ohne die Kreativität und Flexibilität der Einrichtungen einzuschränken. Die Erfolge sprechen für sich: erstklassige Klassik, Rock- und Jazzkonzerte, hochkarätige Ausstellungen sowie vielseitige und umfangreiche kulturtouristische- und Weiterbildungsangebote für Jung und Alt.

Synergien schaffen und Kompetenzen bündeln

Strategischer Kopf des Unternehmens ist die Werkleitung. Die Kaufmännische Abteilung mit den Teilbereichen Buchhaltung/Controlling und Personal/Organisation managt alle finanziellen und personellen Angelegenheiten des Eigenbetriebes.

Jenaer Kulturmarken stärken statt schwächen

Die Ernst-Abbe-Bücherei Jena (1896 gegründet) ist eine der ältesten Kultureinrichtungen der Stadt. Mit mehr als einer Million Entleihungen jährlich erreicht die Stadtbibliothek fortwährend ein hervorragendes Ausleihergebnis. Die Jenaer Philharmonie, Thüringens größtes Konzertorchester, feierte 2014 bereits 80-jähriges Bestehen. Die Jena Tourist-Information als zentrale Vertriebseinheit bietet Gästen und Bewohnern Jenas kompetente Information und Beratung. Die KulturArena Jena, eines der wichtigsten Sommerfestivals in den neuen Bundesländern, lockt jährlich 70.000 Besucher in das zentral gelegene Arenarund und lud 2016 bereits zum 25. Mal zu Theater, Konzerten, Filmen und Kinderveranstaltungen ein. Die Musik- und Kunstschule Jena als außerschulische Bildungseinrichtung mit umfassendem Angebot im musischen und künstlerischen Bereich besuchen mehr als 2.000 Schüler, im Alter von 3 Monaten bis über 60 Jahren. Die Städtischen Museen Jena begrüßen jährlich etwa 35.000 Besucher. In den drei Teilbereichen Stadtmuseum, Kunstsammlung und Romantikerhaus werden neben Dauerausstellungen auch regelmäßig hochkarätige Sonderausstellungen präsentiert. Die Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung Volkshochschule Jena blickt auf eine über 90-jährige Geschichte zurück. 90 KursleiterInnen bieten an verschiedenen Standorten in Jena etwa 900 Kurse und Einzelveranstaltungen an. Fast 20.000 Unterrichtseinheiten decken die Fachbereiche Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Beruf, Sprachen und Grundbildung ab.
Im Auftrag der Stadt Jena nimmt JenaKultur darüber hinaus die Denkmal- und Kunstförderung, die Betreuung von Kulturpreisen und Stipendien sowie die Kulturförderung wahr.

Weitere Informationen zum städtischen Eigenbetrieb JenaKultur:

Anna Fuhlbrügge
Anna Fuhlbrügge, ehemalige Auszubildende Kauffrau für Veranstaltungen Anna Fuhlbrügge bei der KulturArena ©JenaKultur

"Welcher Betrieb bildet mich optimal in der Veranstaltungsbranche aus? Diese, neben der Berufswahl, entscheidende Frage und meine eigene Erwartung an eine qualitativ hochwertige Ausbildung führten mich zu JenaKultur. Die Besonderheit liegt hier vor allem in den Bereichswechseln, die vielseitige Perspektiven des Berufs ermöglichen und perfekt herausstellen, wofür das Herz am meisten schlägt. Mit der Veranstaltungsorganisation, Raumvermietung, Personalplanung, kaufmännischen Aspekten und dem Marketing wurde mir tatsächlich nahezu alles Handwerkszeug zur Verfügung gestellt, das für den Beruf wichtig ist. Die zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten und ein Auslandspraktikum waren für mich ganz klar weitere Highlights und all diese Erfahrungen möchte ich keinesfalls missen."

[Anna Fuhlbrügge, ehemalige Auszubildende Kauffrau für Veranstaltungen]

Lysann Büchner
Lysann Büchner Lysann Büchner an ihrem Arbeitsplatz ©André Hering

"Die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei JenaKultur war für mich ein unglaublicher Gewinn. Gerne schaue ich auf diese sehr interessanten, abwechslungsreichen und spannenden 3 Jahre zurück. Es gab viele schöne Aufgaben in den Bereichen Veranstaltungsplanung und Betreuung, über Tourist-Information und Marketing bis hin zur Personalabteilung und Buchhaltung. Ich konnte dadurch verschiedenste Erfahrungen sammeln und wurde sehr umfangreich, mit viel Spaß und tollen Kollegen auf den Beruf vorbereitet."

[Lysann Büchner, ehemalige Auszubildende Kauffrau für Veranstaltungen]

Joana Thomas
Joana Thomas im Volksbad Jena ©JenaKultur, C. Worsch

"Über meine Ausbildungszeit bei JenaKultur kann ich eigentlich nur positive Worte verlieren:
Ich habe hier so viel gelernt, nicht nur in Vorbereitung auf den Beruf, sondern auch für mich und mein Leben. In den verschiedenen Bereichen des Unternehmens konnte ich nicht nur die Veranstaltungsplanung und Durchführung, sondern auch alle wichtigen Hintergrundabläufe und die Unternehmensführung an sich kennenlernen, was man als Außenstehende:r so nicht mitbekommt. Egal ob im kaufmännischen Bereich, im Marketing, im Personalbereich oder im Veranstaltungsmanagement, ich wurde in jedem Team oder Bereich, in dem ich eingesetzt war, immer herzlich aufgenommen und in sämtliche Aufgabenbereiche mit eingebunden. Auch wenn Teamarbeit bei JenaKultur ganz großgeschrieben steht, konnte ich eigene Projekte wahrnehmen und mich austesten. Ich bin sehr dankbar für meine Ausbildungszeit bei JenaKultur."

[Joana Thomas, ehemalige Auszubildende Kauffrau für Veranstaltungen]

Veranstaltungseinrichtung ©JenaKultur, T. Peißker

Der Veranstaltungsbereich kümmert sich um Veranstaltungsorganisation und Veranstaltungsbetreuung. Dazu zählen die KulturArena, die Jenaer Märkte & Stadtfeste, die Veranstaltungen in den von JenaKultur betriebenen Veranstaltungshäusern, diverse Projekte und vieles mehr.

Im Team Veranstaltungsservice werden folgende Leistungen erbracht:

  • Betreuung der Veranstaltungshäuser Volksbad Jena, Volkshaus Jena, Stadtteilzentrum LISA, Villa Rosenthal Jena und Historisches Rathaus
  • Technische Beratung bei Veranstaltungen der Einrichtungen des Eigenbetriebs und externer Kunden
  • Technische Betreuung der Veranstaltung vor Ort
Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Veranstaltungen
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Karriere
Icon Pfeil nach oben

Sie finden uns hier
Paradiesvögel
Adam und Eva mit Weihnachtsschmuck

Kontakt
JenaKultur
Kultur. Tourismus. Marketing
.
Ein Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Lichtstadtlogo