2005 fand in Jena die erste Lange Nacht der Wissenschaften "Sternstunden" statt. Sie war die Initialzündung für die erfolgreiche Bewerbung der Jenaer Allianz für Wissen & Wachsen um den Titel "Jena. Stadt der Wissenschaft 2008."
Unter der Federführung des Eigenbetriebes JenaKultur in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Wirtschaftministerium und der dort angesiedelten Imagekampagne „Willkommen in der Denkfabrik“ präsentieren sich seither alle zwei Jahre an einem Freitagabend im November die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Universitätsklinikum, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Beutenberg-Campus mit seinen zahlreichen Instituten und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie die forschungsnahen Jenaer Wirtschaftsunternehmen, allen voran Carl Zeiss in Jena, die Jenoptik AG und Schott in Jena, der Öffentlichkeit.
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften wird am 22.11.2019 stattfinden.
Die 6. Lange Nacht der Wissenschaften war eine der regenreichsten aber auch erfolgreichsten Wissenschaftsnächte in Jena.
Mehr als 9.000 Neugierige waren in den Laboren, Instituten und Unternehmen auf Entdeckungstour, um zu lernen, wie man Faustkeile herstellt, einen Termitenbau erkundet, und, und, und ...
Nach vier Jahren Pause hat sich gezeigt, dass der Wissensdurst in der Lichtstadt noch immer nicht gestillt ist.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen "Machern" und Partnern der Jenaer Wissenschaftsfamilie für ihre Power und freuen uns auf die 7. Lange Nacht der Wissenschaften in 2019.
Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch die Forschungslandschaft Jenas und erleben Sie viele spannende und abwechslungsreiche Programmpunkte zur Wissenschaftsnacht in Jena.
Feste / Märkte / Messen
Verschiedene Orte
18:00 Uhr