Seit 1996 laden jeweils im Oktober und November die Ernst-Abbe-Bücherei Jena und der Lese-Zeichen e. V. zu einem umfangreichen und vielseitigen Leseprogramm ein. Geboten werden über einen Zeitraum von fast vier Wochen Lesungen interessanter Autoren, spannende Diskussionen und viele Veranstaltungen für Familien und Kinder. Das Programm ist abwechslungsreich und stellt neue belletristische Werke und Sachthemen gleichermaßen vor.
Ihren 125. Geburtstag feiert die Ernst-Abbe-Bücherei Jena in diesem Jahr mit einem besonderen Lesemarathon. Anders als in den letzten Jahren wird dieser nicht nur im November, sondern von September bis Januar stattfinden.
Den Auftakt macht am 19. September 2021 die Leipzigerin Daniela Krien, die mit ihrem neuen Roman „Der Brand“ gerade auf Platz 4 der Spiegel Beststellerliste steht. Eine knappe Woche später, am 25. September 2021, veranstaltet die EAB mit Marion Brasch, Stefano Zangrando und Ingo Schulze gemeinsam mit dem Musiker Antonio Lucaciu einen Abend zu Ehren des im Jahr 2001 verstorbenen Peter Braschs.
Neben einer musikalischen Lesung zu Ehren Fritz Rudolf Fries‘ im TRAFO am 22. September gibt es beim 27. Lesemarathon zwei weitere musikalische Highlights (die im Rahmen von „Kein Schlussstrich!“ stattfinden): Am 1. Oktober spielt die Band „Thet à Thet“ mit anschließender Podiumsdiskussion im Kassablanca; am 7. Oktober veranstalten die Band „Die Ernte“ gemeinsam mit Albrecht Dümling einen Abend zum Thema „Jazz im Widerstand“ im Café Wagner.
Der November beginnt lyrisch: Steffen Mensching wird am 3. November in der Villa Rosenthal Jena mit dem Publikum über seine Gedichte aus „In der Brandung des Raums“ sprechen. Am 12. November stellt die in Sankt Petersburg geborene und seit 1992 in Deutschland lebende Lena Gorelik ihren neuen, autobiografischen Roman, „Wer wir sind“ in der Rathausdiele vor. Ende November wird es wieder musikalisch: Anke Helfrich wird Thomas Kunst bei der Lesung aus seinen Roman „Zandschower Kliniken“ in der Villa Rosenthal am 17. November 2021 am Piano begleiten.
Den krönenden Abschluss des Jahres bildet die Lesung mit dem Schauspieler und Autor Christian Berkel am 5. Dezember 2021 im Volksbad Jena, der aus seinem Roman „Ada“ lesen wird.
Hochkarätig ist auch die letzte Lesung des 27. Lesemarathons: Elke Heidenreich, bekannt als Schriftstellerin, Moderatorin und Literaturkritikerin, wird am 30. Januar 2022 ihr neuestes Buch „Hier geht’s lang“ vorstellen. Sie setzt sich darin damit auseinander, wie Bücher von Frauen uns zu dem machen, was wir sind und will ihren Leserinnen und Lesern Anregungen zum eigenen Lesen und Leben geben.
Ein großes Dankeschön an unsere zahlreichen Partner:
Neuer Lesehallenverein e.V., Lese-Zeichen e. V., Jenaer Bücherstube, Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Buchhandlung Albert Steen
Auch der Lesemarathon musste im Corona-Jahr 2020 der Pandemie zum Opfer fallen. Schweren Herzens wurde vielen namhaften Autoren abgesagt:
Neben Katja Oskamp, Alexander Osang, Samer Tannous und Gerd Hachmöller hatten wir uns auch auf Strittmatter-Sohn Erwin Berner mit seinem autobiografischen Roman "Zu einer anderen Zeit, in einem anderen Land" gefreut. Außerdem auf Jackie Thomae, welche 2019 mit ihrem Roman "Brüder" für die Shortlist des deutschen Buchpreises nominiert war und in dem sie sich mit der Frage beschäftigt, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind.
Eröffnet werden sollte der 26. Lesemarathon von Christian Gesellmann, Jenas aktuellem Stadtschreiber, und einem Werkstattgespräch über 30 Jahre Raves, Jams und Sozialarbeit im Kassablanca Jena.
Ein kleines Trostpflaster gab es: Die Lesungen von Ilija Trojanow und Greta Taubert konnten in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Online-Übertragung stattfinden.
Die Ernst-Abbe-Bücherei ist bemüht, die ausgefallenen Veranstaltungen im Frühjahr 2021 nachzuholen.
Das gesamte Programm mit genauen Informationen finden Sie im Flyer.
Der Lesemarathon wird präsentiert von der Ernst-Abbe-Bücherei Jena und dem Lese-Zeichen e.V.
Der 25. Lesemarathon fand vom 22. Oktober bis zum 14. November 2019 statt, der 9. Kinder-Lesemarathon vom 7. Oktober bis zum 15. November 2019.
Mit dabei waren: Ines Geipel, Isabel Bogdan, Stefan Orth, Saša Stanišic, Georgi Gospodinov und vielen mehr.
Bereits zum 25. Mal präsentierten die Ernst-Abbe-Bücherei Jena und der Lese-Zeichen e. V. ein vielfältiges Programm. An verschiedenen Orten im Stadtgebiet fanden Lesungen, Vorträge, Buchpräsentationen und anderes statt und Sie waren herzlich eingeladen, zu lauschen und ins Gespräch zu kommen.
Natürlich durfte 2019 eine Veranstaltung zum Thema "100 Jahre Bauhaus" nicht fehlen. Ulrike Müller (Weimar) sprach am 7. November 2019 zu den Frauen des Bauhauses.
Das komplette Programm können Sie unter:
Programm Kinderlesemarathon 2019
Mit den Herbstferien begann auch der Kinderlesemarathon.
Wir freuten uns u. a. auf die Kinderbuchautorin Margit Auer, die mit ihrer Reihe "Schule der magischen Tiere" schon viele Kinder begeistert hat. Den Abschluss des Kinderlesemarathons bildete wie immer der Bundesweite Vorlesetag, der 2019 am 15. November stattfand. Aus diesem Anlass organisierten wir auch wieder Vorlesen an verschiedenen Orten in der Stadt.