Label Jena Lichtstadt
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Projektmanagement / Denkmal- und Kunstförderung
Evelyn Halm
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8037
Fax +49 3641 49-8005
evelyn.halm@jena.de

Werkleitung 
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Neue Gedenktafel für Helene Petrenz am Volkshaus Jena

Mal ehrlich! Wer kannte bis vor eineinhalb Jahren Helene Petrenz?
Vermutlich kaum jemand. Es sei denn, man hat sich mit der Geschichte der Jenaer Ernst-Abbe-Bücherei eingehender beschäftigt.

Entwurf für die Gedenktafel zur Erinnerung an Helene Petrenz mit ihren Lebensdaten und Leistungen Inschrift der Gedenktafel für Helene Petrenz ©JenaKultur

Inzwischen trägt ein wichtiger Veranstaltungsraum, gelegen zwischen den beiden im März 2024 eingeweihten Neubauten von Ernst-Abbe-Bücherei und Bürgerservice Jena am Engelplatz 1 und 2, ihren Namen. Eine Publikation von Andrea Nikolaizig und Annika Kohl mit dem Titel "Helene Petrenz und die Ernst-Abbe-Bücherei 1865-1899-2023", erschienen im Leipziger Universitätsverlag 2024, beschäftigt sich intensiv mit der historischen Bibliothekarin.

Und nun befindet sich eine ehrende Gedenktafel in der 1858 von Hermann Schaeffer begründeten Tradition der weißen Emailletafeln an Jenaer Häusern in Erinnerung an diese außergewöhnliche Frau und wichtige Persönlichkeit der Jenaer Stadtgeschichte an der Ostfassade des Volkshauses Jena. Hier hatte Helene Petrenz einst gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Diese Spuren dürften inzwischen glücklicherweise alles andere als unbekannt im öffentlichen Bewusstsein sein.

Nachfahr:innen von Helene Petrenz und Autorin des Buches über sie bei der Einweihung der Gedenktafel am Volkshaus Jena Die Autorin der Publikation über Helene Petrenz und deren Nachfahr:innen bei der Einweihung: v.l.n.r. Prof. Andrea Nikolaizig, Ingo Morgenstern, Kai Morgenstern, Ilka Morgenstern, Ina Lück und Martin Lück ©JenaKultur

Helene Petrenz (geb. 23. Mai 1865 - gest. 26. August 1914) war Lehrerin, Ehefrau und Mutter von drei Kindern. Sie arbeitete ab 1899 in der Funktion als "Erste Bibliothekarin" an der Öffentlichen Lesehalle und Volksbibliothek Jena, der heutigen Ernst-Abbe-Bücherei. Die zu dieser Zeit noch im Haus des Kunsttischlers Carl Wiegand befindliche Öffentliche Lesehalle und Volksbibliothek wurde vom Vorstand des Lesehallenvereins geleitet und von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziell unterstützt. Eine ebenfalls ehrenamtliche Bibliothekskommission entschied über Neuanschaffungen des Buchbestands. Innerhalb dieser demokratischen Leitungsstruktur war Helene Petrenz für die Organisation und reibungslosen Koordinierung aller Arbeitsabläufe in der Bibliothek zuständig. Nach Bona Peiser in Berlin war sie die zweite Frau im deutschen Kaiserreich, die in einer öffentlichen Bibliothek in einer leitenden Stellung tätig war.

Von 1899 bis zu ihrem frühen Tod 1914 trug Helene Petrenz wesentlich dazu bei, dass die Öffentliche Lesehalle und Volksbibliothek von 1902 bis 1914 eine erste Blütephase erlebte und als Vorbild für ganz Deutschland wirkte. 1902 koordinierte und organisierte sie den Umzug der Bibliothek vom Löbdergraben 15 in den Ostflügel des Volkshauses Jena.

Die Unterstützer:innen der Gedenktafel für Helene Petrenz und ihre Nachfahren bei der Einweihung am Volkshaus Jena V.l.n.r. Evelyn Halm (Denkmal- und Kunstförderung JenaKultur), Katja Müller (Leiterin Ernst-Abbe-Bücherei), Johannes Schleußner (Jenaer Kulturdezernent), Ingo Morgenstern & Ina Lück (Urenkel:innen von Helene Petrenz), Friedrun Vollmer (Werkleiterin JenaKultur), Dr. Dietmar Ebert (Vorsitzender Neuer Lesehallenverein e. V.) ©JenaKultur

Am 1. Juli genau vor 126 Jahren trat Helene Petrenz ihre Stelle als "Erste Bibliothekarin" der Öffentlichen Lesehalle und Volksbibliothek zu Jena an. Dies war dem Neuen Lesehallenverein e. V., insbesondere dem Vereinsvorsitzenden Dr. Dietmar Ebert, und der Stadtarchivarin Constanze Mann ein willkommener Anlass für die Initiierung einer ehrenden Gedenktafel, die an das Leben und Wirken von Helene Petrenz erinnert. Die Tafel wurde mit Unterstützung des Eigentümers des Jenaer Volkshauses, der Ernst-Abbe-Stiftung, gemeinsam mit JenaKultur auf den Weg gebracht und am Nachmittag des 1. Juli 2025 feierlich enthüllt.

An der öffentlichen Einweihung, die von den Trompetern Alexander Richter und Johannes Stoll würdevoll musikalisch umrahmt wurde, nahmen die Urenkel der Geehrten, Ina Lück aus Iserlohn und Ingo Morgenstern aus Mühlhausen, teil.

Kulturdezernent Johannes Schleußner verwies zunächst auf den leidenschaftlichen Einsatz Ernst Abbes für die Stadt Jena, der dazu führte, dass am 1. November 1896 die Öffentliche Lesehalle und Volksbibliothek in Jena eröffnet werden konnte. Er hob die wegweisende Entscheidung des Lesehallenvereins hervor, Helene Petrenz 1899 als Vorsitzende zu berufen. "Es spricht für eine offene, moderne Geisteshaltung in Jena und im Lesehallenverein um die Jahrhundertwende, Helene Petrenz mit der Leitung der Bibliothek zu betrauen", so Schleußner. Petrenz habe den Umzug vom Wiegandschen Haus am Löbdergraben ins neue Bibliotheksgebäude am Carl-Zeiss-Platz organisiert und damit den Grundstein für die Ernst-Abbe-Bücherei in ihrer heutigen Form gelegt, die weit in die Stadtgesellschaft hineinwirke.

Andrea Nikolaizig, Professorin an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und gemeinsam mit ihrer Studentin Annika Kohl Autorin des Buches über Helene Petrenz, würdigte deren Leben, ihr Wirken für die Jenaer Lesehalle und Volksbücherei und ihren Beitrag für das Bibliothekswesen in ganz Deutschland.

Friedrun Vollmer, Werkleiterin von JenaKultur, dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Erinnerungstafel am Ostflügel des Volkshauses angebracht werden konnte und erinnerte an die außergewöhnliche Leistung von Helene Petrenz, die als erste Frau im beginnenden 20. Jahrhundert Mutterschaft und Berufstätigkeit erfolgreich miteinander zu verbinden vermochte.

Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Projektmanagement / Denkmal- und Kunstförderung
Evelyn Halm
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8037
Fax +49 3641 49-8005
evelyn.halm@jena.de

Werkleitung 
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Label Jena Lichtstadt