Label Jena Lichtstadt
Kontakt
JenaKultur
Kultur. Tourismus. Marketing
.
Ein Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Bereich Personal/Organisation Isabell Eisentraut
Tel. +49 3641 49-8020
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur-bewerbungen@jena.de

Leiterin
Personal/Organisation

Yvonne Abraham

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Mini-Job / Servicekraft in der Jenaer Philharmonie (m/w/d)

JenaKultur steht für viele besondere Momente im Leben der Menschen unserer Stadt und ihrer Gäste. Kulturarena und Jenaer Philharmonie. Volkshochschule Jena und Musik- und Kunstschule Jena. Die Ernst-Abbe-Bücherei und die Städtischen Museen Jena. Volksbad Jena und Volkshaus Jena. Tourismus und Kulturmarketing. Und vieles mehr. Ob für Jung oder Alt. Ob bewahrend oder zukunftsorientiert. Unsere Einrichtungen und Themen sind vielfältig und stets lebendig.

Seit der Gründung im Jahr 2005 stellen unsere heute mehr als 320 Mitarbeiter:innen mit jedem Projekt, jedem Kurs, jedem Konzert und jeder Veranstaltung unter Beweis, mit welcher Leidenschaft sie Kultur und Bildung leben und für Jena weiterentwickeln.

Wir suchen ab Januar 2026 für unsere Jenaer Philharmonie, speziell zur Unterstützung der Orchesterwarte, mehrere Servicekräfte (m/w/d) mit geringfügigem Stundenumfang.

Unterstützen Sie unser Team der Orchesterwarte bei folgenden Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Konzerten und Proben der Jenaer Philharmonie
  • Auf-/Ab-/Umbau von Mobiliar nach Vorgabe und unter Anleitung der Orchesterwarte
  • Kontrolle und Wiederherstellung der Sauberkeit vor und nach der Veranstaltung/ Probe/ Konzert
  • Unterstützung beim Transport/ Ein- und Ausladen von Instrumenten, Inventar usw.
  • bedarfsorientiert Unterstützung bei Gastspielreisen
  • Unterstützung bei der Absicherung von Veranstaltungen

Der Einsatzort ist hauptsächlich das Kultur- und Kongresszentrum Volkshaus, aber auch unsere anderen Veranstaltungshäuser und -räume wie beispielsweise das Volksbad Jena oder andere Spielstätten innerhalb von Jena.

Das bringen Sie mit:

  • service- und kundenorientierte Arbeitsweise und Auftreten
  • Arbeitsbereitschaft, Sorgfältigkeit und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zu flexiblen Einsatzzeiten, auch an Abenden und Wochenenden
  • Bereitschaft, zusätzliche Arbeitszeiteinsätze im Rahmen des Jahresarbeitszeitvolumens auszugleichen
  • Kenntnisse der deutschen Sprache

Unser Angebot an Sie:

  • abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Konzertorchester
  • abgestimmte Einsatzplanung entsprechend der Bedarfe (monatlich im Voraus)
  • zunächst befristetes Arbeitsverhältnis mit 4 bis 6 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit gemäß E 3 TVöD (Mini-Job-Rahmen)
  • Ausgleich von anlassbezogenen Arbeitszeiteinsätzen innerhalb eines Jahres (bei temporären Schwankungen)

Bei Interesse bewerben Sie sich über den Button „Online-Bewerbung“ bis spätestens 29.10.2025 (kurzes Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf).

Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Bewerbungsschreiben und den tabellarischen Lebenslauf per E-Mail als zusammenhängendes pdf-Dokument an jenakultur-bewerbungen@jena.de oder an folgende Postanschrift zu übersenden:

JenaKultur, Personal/Organisation, Knebelstraße 10, 07743 Jena.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

©Videobote

WILLKOMMEN IN JENA!
Ein Paradies für Fachkräfte

Ob als Fach- oder Führungskraft, Young Professional oder junger Mensch in der Berufsorientierungsphase: Jena bietet vielfältige Perspektiven für den beruflichen Weg. Der Standort punktet mit seiner internationalen Ausrichtung, hoher Wertschätzung der ansässigen Firmen für ihre Mitarbeitenden und spannenden Jobs mit Zukunft. In Jena kann man aber nicht nur gut arbeiten, sondern auch wunderbar leben. Die Saale-Stadt ist weltoffen und bietet ihren Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Lebensqualität - nicht umsonst trägt Jena den Beinamen Paradies.

Jenaer Philharmonie im Volkshaus Jenaer Philharmonie im Volkshaus ©JenaKultur, C. Worsch

Die Jenaer Philharmonie, Thüringens größtes Konzertorchester und eins von sechs Exzellenzorchestern Deutschlands, feierte 2014 bereits ihr 80-jähriges Bestehen. Als Städtisches Sinfonieorchester Jena anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt gegründet, gewann der Klangkörper schnell an Bedeutung im kulturellen Leben der Region. Mit der Grenzöffnung 1989 gelang schließlich nicht nur national, sondern auch international der Durchbruch. Seitdem bestreiten die Philharmoniker Gastspiele in ganz Deutschland und der Welt.

Zu der Jenaer Philharmonie zählen außerdem der Philharmonische Chor Jena, der Jenaer Madrigalkreis und der Knabenchor der Jenaer Philharmonie.

Wegen der thematisch gestalteten Konzertreihen am Hauptspielort, dem Volkshaus Jena, und aufgrund der Einbeziehung unterschiedlicher Musikgenres, wird die Jenaer Philharmonie, überregional und regional sehr gewertschätzt. Gastspiele führen die Philharmoniker regelmäßig in viele Länder Europas und nach Asien.

Im aktuellen Konzertkalender finden Sie alle Termine der Saison und Informationen zu den Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie!

JenaKulturParadies ©JenaKultur, A. Hub

JenaKulturParadies mit Modellcharakter

Seit 2005 vereint der städtische Eigenbetrieb JenaKultur alle Kultureinrichtungen sowie den Tourismus unter einem Dach. Das Besondere an der Jenaer Konstruktion ist – verglichen mit anderen Kulturbetrieben – die Bewilligung eines städtischen Zuschusses jeweils für mehrere Jahre per Stadtratsbeschluss. Synergien entstehen durch eine gemeinsame strategische Ausrichtung und die Zentralisierung von parallelen bzw. Querschnittsaufgaben (bspw. Finanzen, Personal, Marketing). Diese Struktur gepaart mit der Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum hat inzwischen Modellcharakter und sichert die Kulturarbeit finanziell und organisatorisch ab, ohne die Kreativität und Flexibilität der Einrichtungen einzuschränken. Die Erfolge sprechen für sich: erstklassige Klassik, Rock- und Jazzkonzerte, hochkarätige Ausstellungen sowie vielseitige und umfangreiche kulturtouristische- und Weiterbildungsangebote für Jung und Alt.

Synergien schaffen und Kompetenzen bündeln

Strategischer Kopf des Unternehmens ist die Werkleitung. Die Kaufmännische Abteilung mit den Teilbereichen Buchhaltung/Controlling und Personal/Organisation managt alle finanziellen und personellen Angelegenheiten des Eigenbetriebes.

Jenaer Kulturmarken stärken statt schwächen

Die Ernst-Abbe-Bücherei Jena (1896 gegründet) ist eine der ältesten Kultureinrichtungen der Stadt. Mit mehr als einer Million Entleihungen jährlich erreicht die Stadtbibliothek fortwährend ein hervorragendes Ausleihergebnis. Die Jenaer Philharmonie, Thüringens größtes Konzertorchester, feierte 2014 bereits 80-jähriges Bestehen. Die Jena Tourist-Information als zentrale Vertriebseinheit bietet Gästen und Bewohnern Jenas kompetente Information und Beratung. Die KulturArena Jena, eines der wichtigsten Sommerfestivals in den neuen Bundesländern, lockt jährlich 70.000 Besucher in das zentral gelegene Arenarund und lud 2016 bereits zum 25. Mal zu Theater, Konzerten, Filmen und Kinderveranstaltungen ein. Die Musik- und Kunstschule Jena als außerschulische Bildungseinrichtung mit umfassendem Angebot im musischen und künstlerischen Bereich besuchen mehr als 2.000 Schüler, im Alter von 3 Monaten bis über 60 Jahren. Die Städtischen Museen Jena begrüßen jährlich etwa 35.000 Besucher. In den drei Teilbereichen Stadtmuseum, Kunstsammlung und Romantikerhaus werden neben Dauerausstellungen auch regelmäßig hochkarätige Sonderausstellungen präsentiert. Die Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung Volkshochschule Jena blickt auf eine über 90-jährige Geschichte zurück. 90 KursleiterInnen bieten an verschiedenen Standorten in Jena etwa 900 Kurse und Einzelveranstaltungen an. Fast 20.000 Unterrichtseinheiten decken die Fachbereiche Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Beruf, Sprachen und Grundbildung ab.
Im Auftrag der Stadt Jena nimmt JenaKultur darüber hinaus die Denkmal- und Kunstförderung, die Betreuung von Kulturpreisen und Stipendien sowie die Kulturförderung wahr.

Weitere Informationen zum städtischen Eigenbetrieb JenaKultur:

Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Karriere
Icon Pfeil nach oben

Visit Jena
Kachel mit gelbem Herz

Social Media
Paradiesvögel
Adam und Eva

Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Label Jena Lichtstadt