Label Jena Lichtstadt
Ort
Historisches Rathaus Jena
Markt 1
07743 Jena

Telefon: +49 (0) 3641 498300
Veranstalter
JenaKultur mit Arbeit und Leben Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar, Gleichstellungsstelle der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Zur Webseite

Nur hundert Jahre

Politik & Stadtgesellschaft, Wissenschaft & Bildung, Kunst & Ausstellungen

Stadtmuseum Jena
© Stadtmuseum Jena
Dienstag, 18.11.2025 , 08:00 Uhr, Historisches Rathaus Jena
zur Übersicht

Nur hundert Jahre

Die Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik

Mit der Einführung des Frauenwahlrechts 1918/19 erhielten Frauen erstmals die Möglichkeit zu wählen und sich selbst zur Wahl zu stellen. Welche Spuren Jenaer Frauen auf kommunaler Ebene hinterließen, zeigt die neue Wanderausstellung "Nur hundert Jahre. Die Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik".

Im Mittelpunkt stehen Biografien von 10 Frauen, die zwischen 1919 und 1933 in den Jenaer Stadtparlamenten wirkten – eine Perspektive, die bislang nur wenig Beachtung fand.
Die Ausstellung lädt dazu ein, die Geschichte des Frauenwahlrechts neu zu entdecken und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu reflektieren. Sie ist vom 10. November bis 10. Dezember 2025 im Historischen Rathaus am Jenaer Markt zu den Öffnungszeiten (dienstags und donnerstags 8 bis 16 Uhr) zu sehen.

Die Lebensgeschichten wurden von Judy Slivi im Rahmen des Projekts "Politische Bildung im Aufbruch" erarbeitet. Das Projekt ist gefördert von der Richtlinie Erwachsenenbildung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.Die Ausstellung wird präsentiert vom Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit Arbeit und Leben Thüringen, JenaKultur, und der Gleichstellungsstelle der Stadt Jena. Gefördert wird das Projekt von der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Schwerpunktthemas "Demokratie stärken".

Eine begleitende Kuratorinführung und Podiumsdiskussion findet am 14. November, 17:30 Uhr, ebenfalls in der Ratsdiele des historischen Rathauses statt. Wir wollen die heutige Rolle von Frauen* in der Kommunalpolitik diskutieren mit:

  • Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima
  • Melanie Schulz, Frauenzentrum TOWANDA Jena e.V.
  • Judy Slivi, Arbeit und Leben Thüringen (Kuratorin)
  • Dr. Anne Stiebritz, Professur Historische Pädagogik und Globale Bildung (Moderation)
Alle herzlich willkommen.

Veranstaltungsort
Historisches Rathaus Jena
Markt 1
07743 Jena

Veranstalter
JenaKultur mit Arbeit und Leben Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar, Gleichstellungsstelle der Stadt Jena

EINTRITT FREI
Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Karriere
Icon Pfeil nach oben

Visit Jena
Kachel mit gelbem Herz

Social Media
Paradiesvögel
Adam und Eva

Ort
Historisches Rathaus Jena
Markt 1
07743 Jena

Telefon: +49 (0) 3641 498300
Veranstalter
JenaKultur mit Arbeit und Leben Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar, Gleichstellungsstelle der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Zur Webseite
Label Jena Lichtstadt