Auf kommunaler Ebene ist die Jenaer Innovationsförderung im Bereich Kunst & Kultur deutschlandweit eines von wenigen bisher existierenden Modellen, die impulsgebend wirken wollen, indem sie Anschubhilfen bieten, Entwicklungen unterstützen und Freiräume zum Ausprobieren schaffen. Sie richtet sich dabei sowohl an institutionalisierte Einrichtungen als auch die Freie Szene und Einzelkünstler in Jena.
Sie wird finanziert von der Stadt Jena mit einem Grundbudget von 200.000 Euro, welches von den folgenden Unternehmen mit unterschiedlichen Beträgen aufgestockt wird:
Diese zusätzlich zur Verfügung gestellten Förderbeträge aus der Wirtschaft werden durch die Stadt Jena noch einmal verdoppelt.
Die wichtigsten Fakten zur Innovationsförderung und einige der bislang in diesem Rahmen realisierten Projekte werden Ihnen in dieser Videopräsentation der dotSource GmbH vorgestellt:
Auf Grund der gegenwärtigen Situation nimmt JenaKultur im Rahmen der Innovationsförderung Kunst & Kultur keine Förderanträge mehr entgegen. Das Fördermodell wird vorerst ausgesetzt. Wir bitten um Verständnis. Bereits erlassene Zuwendungsbescheide bleiben bestandskräftig.
Anträge auf Innovationsförderung werden zunächst durch eine Sachjury vorberaten und eine Fachjury entschieden.
Die Sachjury ist mit politischen Vertretern des Kulturausschusses besetzt. Sie sichtet die Anträge und gibt diese mit einem Votum zur Prüfung und Entscheidung an die Fachjury weiter.
Die Fachjury entscheidet über die Anträge. In Ausnahmefällen behält sich der Kulturausschuss ein Vetorecht vor.
Im Rahmen der Innovationsförderung werden ausschließlich Projektförderungen ausgereicht.
Antragsfrist:
Auf Grund der gegenwärtigen Situation nimmt JenaKultur derzeit keine Anträge entgegen.
Die Zuwendungen werden als Fehlbedarfsfinanzierung gewährt.
Thomas Dirkes (Geschäftsführer Stadtwerke Jena): "Innovation hat Tradition in Jena. Die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft beflügelt seit jeher das Wachstum unserer Saalestadt. Gleichbedeutend prägten Kunst und Kultur unsere Region und gestalten sie auch heute lebenswert und bunt. Dass künstlerische Ideen hier weiterhin einen Boden finden, auf dem sie wachsen können, ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb unterstützen wir die Jenaer Innovationsförderung für Kunst und Kultur – mit all unserer Energie."
Michael Rabich (Vorstandsvorsitzender): "Innovation ist der Motor, der die Geschichte voranbringt – in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Kunst und Kultur als Bestandteile regionaler Identität sind untrennbar mit dem Wunsch der Bürger verbunden, in einer liebenswerten Heimat zu leben. Diesem Wunsch entsprechen wir mit der Förderung innovativer Projekte als Wegbereiter für die Zukunft."
Dr. Jochen Wiechen (CEO, Intershop Communications AG): "In Jena finden liberale Freigeister seit Jahrhunderten Heimat für ihre Visionen, die in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst realisiert werden. Das Konzept der Kultur-Innovationsförderung ist Ausdruck des Selbstverständnisses der Stadt und entwickelt es weiter. Daher unterstützt Intershop als Unternehmen das Projekt als Bekenntnis zum Standort und als ein Teil dieser Tradition."
Stephan Preuß (Geschäftsführer): "Unternehmerische Verantwortung zu haben, heißt auch Verantwortung für unser Umfeld zu übernehmen. Daher ergreifen wir die Initiative und möchten Kultur-, Lern- und Lebensorte in Jena fördern. Mit der Jenaer Innovationsförderung im Bereich Kunst & Kultur können Möglichkeiten realisiert werden, Menschen für Kreativität, die Basis aller Innovationen, zu begeistern."
Christian Otto Grötsch (Geschäftsführer): "Kunst, Kultur und Digital Business haben einiges gemeinsam: In beiden Bereichen geht es darum, etwas Neues zu schaffen oder das Bestehende einmal anders zu interpretieren. Es geht darum, Menschen zu überraschen, miteinander zu vernetzen und Innovationen voranzutreiben. Deswegen freuen wir uns umso mehr, JenaKultur bei ihrer Arbeit zu unterstützen!"