mit einer Einführung von Dr. M. Grisko zur Produktionsgeschichte des noch heute modernen Tonfilms und dessen besondere Stellung in der Filmgeschichte
Der nach Heinrich Manns Roman „Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen“ (1905) entstandene Film „Der blaue Engel“ (1929) ist nicht nur einer der ersten Tonfilme in Deutschland, sondern auch der Durchbruch von Marlene Dietrich als Schauspielerin. Sie geht im Anschluß an die Premiere in die USA - damit beginnt ihre internationale Karriere. Der Film behandelt zahlreiche für die moderne Gesellschaft relevante Themen, wie etwa die Rolle der Geschlechter, die Funktion der Erziehung, den Beruf des Lehrers und nicht zuletzt die Bedeutung von Unterhaltung und Bildern in der Gegenwart.
Veranstaltungshinweise:
Einlass: ab 19 Uhr
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der Villa Rosenthal statt. Eigene Getränke können gern mitgebracht werden (kein Getränkeverkauf vor Ort). Wir erfassen Ihre Kontaktdaten - nur für den Fall einer Kontaktpersonennachverfolgung.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird um einen vorherigen Kartenkauf oder um eine Voranmeldung gebeten, an: info@lesezeichen-ev.de oder villa.rosenthal@jena
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Veranstaltungsort
Villa Rosenthal
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Veranstalter
Lese-Zeichen e. V.