„Rosenthal ist vielleicht der unsichtbare Vierte im großen Jenaer Dreigestirn des ausgehenden 19. Jahrhunderts Abbe, Zeiß und Schott."
"Es ist uns wichtig, würdigend und zugleich angemessen an ihn zu erinnern“, sagt Jenakultur-Werkleiter und Mitherausgeber des Katalogs "Erkundungsbohrungen. Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal" Jonas Zipf. Die umfangreich bebilderte Publikation enthält sowohl Aufsätze zu Leben und Wirken Eduard Rosenthals als auch zahlreiche Informationen zum Gesamtprojekt Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena, in dessen Rahmen ein dezentrales Denkmal in Kooperation mit der Universität Jena entstanden ist.
Dieses sieht an fünf für das Leben und Wirken Rosenthals relevanten Standorten in Jena, Weimar und Erfurt Kernbohrungen durch das Mauerwerk der Gebäude vor, in denen eingeschobene Messinghülsen mit emaillierten Inschriften den jeweiligen Bezug erklären.
Das fertige Denkmal wurde an seinen dezentralen Standorten in Jena schließlich im September 2020 der Öffentlichkeit übergeben und kann seither allen interessierten Besucher:innen und Besuchern - erstmals am bundesweiten Tag des offenen Denkmals - gezeigt werden.
Begeben Sie sich also auf eine individuelle Erkundungstour durch Haus und Garten.
Heute erinnert der Ort wieder an das politische, gesellschaftliche und kulturelle Engagement der Familie Rosenthal, welche das Leben um 1900 nicht nur in Jena, sondern weit über Thüringen hinaus, nachhaltig geprägt und mitgestaltet hat.
Veranstaltungshinweise:
14.30 Uhr: "Drei späte Ehrungen für Eduard Rosenthal" - ein musikalischer Vortrag mit Dr. Dietmar Ebert und Oliver Räumelt (Akkordeon)
Einlass: ab 14 Uhr
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten (sowie der rechtzeitigen Mitteilung im Fall einer u. U. kurzfristigen Veranstaltungsabsage) wird für die Teilnahme an diesem musikalischen Vortrag um eine verbindliche Voranmeldung gebeten, an: villa.rosenthal@jena.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Veranstaltungsort
Villa Rosenthal
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Veranstalter
Villa Rosenthal