Erstellung des Zukunftskonzeptes der Jenaer Märkte und Stadtfeste
Am 22.01.2020 hat der Jenaer Stadtrat mit dem Beschluss "Zukunft der Jenaer Märkte und Stadtfesten" (19/0232-BV) den städtischen Eigenbetrieb JenaKultur beauftragt, ein Zukunftskonzept "Märkte / Stadtfeste 2022plus" zu erarbeiten. Dabei sind u. a. die Weiterentwicklung der Jenaer Märkte & Stadtfeste und Alternativflächen für den Rummel ab Baubeginn des EichplatzAreals zu betrachten. Die Erarbeitung des Konzeptes soll unter Einbindung der Schausteller, der Initiative Innenstadt und der interessierten Stadtgesellschaft erfolgen.
Pandemiebedingt hat sich der Prozess verzögert. Ziel ist es, das Zukunftskonzept dem Stadtrat im zweiten Halbjahr 2022 zur Beschlussfassung vorzulegen.
Die Erarbeitung erfolgt in einem mehrstufigen Beteiligungsprozess. Am 18.10.2021 fand die erste Ideenwerkstatt statt, bei der zunächst der Status quo zu den Märkten & Stadtfesten Jenas seitens JenaKultur vorgestellt und erste Hinweise & Vorschläge von den Beteiligten diskutiert und zusammengefasst wurden.
Eine zweite Ideenwerkstatt ist für Anfang April geplant. Ursprünglich sollte dieser Austausch bereits im November 2021 stattfinden. Der Termin wurde jedoch aufgrund der Corona-Pandemie und den damit nötigen Infektionsschutzmaßnahmen verschoben, damit möglichst alle Partner ohne Einschränkungen an der Runde teilnehmen können. Bei der geplanten Ideenwerkstatt soll das Konzept dann konkretisiert werden. Grundlage dafür bilden die Ergebnisse einer Bürgerbefragung, die im Herbst 2021 durchgeführt wurde.
Vom 18.10.2021 bis zum 12.11.2021 hatten alle interessierten Bürger:innen die Chance, an einer Umfrage zu den Jenaer Märkten und Stadtfesten teilzunehmen. Dabei konnten alle Teilnehmenden ihre eigenen Anmerkungen zu den Veranstaltungsformaten mitteilen. In den Fragebögen gab es neben statistischen Fragen, wie z.B. zur Häufigkeit des Besuchs der Märkte, auch Platz für eigene Ideen und Wünsche sowie Kritik an den bestehenden Formaten.
Diese Möglichkeit haben viele Bürger:innen genutzt: Insgesamt haben mehr als 800 Personen an der Befragung teilgenommen! Vielen Dank dafür!
Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und entsprechend aufgearbeitet, um dann in den weiteren Prozess mit einzufließen.