JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Jedes Jahr wieder – und das nun schon seit 1997 – also 2021 bereits zum 25. Mal verleihen Stadtwerke Jena und Stadt Jena gemeinsam das nach dem für die Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts so wichtigen Maler, Werbegrafiker, Designer und Verkehrsplaner und Publizist Walter Dexel benannte Stipendium an regionale Künstler:innen oder Kunstschaffende. Die Jubiläumsausgabe sollte, so hofften alle, wieder mit einer öffentlichen Preisverleihung würdig begangen werden, nachdem dies im letzten Jahr nur virtuelll möglich war. Leider muss diese Veranstaltung aus bekannten Gründen abermals ins neue Jahr vertagt werden.
Dennoch soll aber die Juryentscheidung nun endlich bekannt gegeben werden. Das Stipendium für 2021 erhält Kathrin Groß-Striffler (Jahrgang 1955).
Kathrin Groß-Strifflers erzählerisches Werk ist weit über die Grenzen Thüringens im deutschen Sprachraum anerkannt. Mit ihrer äußerst genauen Sprache, nicht ohne Lakonie, oft mit leisem Humor, vermag sie, die Decke des Alltages aufzuheben. Sichtbar werden die eigentlichen Sehnsüchte, Verletzungen, Ausbruchversuche und Hoffnungen der Menschen. Mit diesem analytischen Erzählen ohne angestrengte Metaphern werden Toleranz und Empathie wichtige Themen. Und so engagiert sich Kathrin Groß-Striffler auch neben ihrer erfolgreichen schriftstellerischen Tätigkeit seit 2014 in der Jenaer Flüchtlingshilfe und macht darauf aufmerksam, dass die vielfältigen Kontakte mit Geflüchteten eine große Bereicherung für die Gesellschaft sind. Sie arbeitet als Integrationslehrerin an der Euroschule und leitet eine Schreibwerkstatt für syrische Migranten, deren Ergebnisse im Buch "Hoffnung" veröffentlicht wurden. 2021 folgt ein Projekt im interkulturellen Treffpunkt WeltRaum.
Die Jury gehörten an: der Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, der Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie Simon Gaudenz, der Direktor der Städtischen Museen Jena und Leiter der Jenaer Kunstsammlung Erik Stephan, der Vorsitzende des Kulturausschusses des Jenaer Stadtrates Dr. Jörg Vogel, der Werkleiter des Eigenbetriebes JenaKultur Jonas Zipf, der Ehrenamtsvorsitzenden des Lese-Zeichen e.V. Dr. Martin Straub sowie der Leiter Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Stefan Dreising.
Diese hatte aus einer Handvoll öffentlichen sowie den eigenen eingebrachten Vorschlägen eine Entscheidung zu fällen.
Sie fiel mit folgender Begründung für Frau Groß-Striffler:
"Die Prosa von Kathrin Groß-Striffler zeichnet sich durch eine große Experimentierfreudigkeit aus. Die Autorin sucht stets nach neuen erzählerischen Wegen, das besonders auch in ihren jüngsten Kurzprosabänden. Ihr Erzählen verbindet sich dabei mit einem scharfen analytischen Blick auf Gegenwärtiges, Alltägliches. Kathrin Groß-Striffler lebt seit 17 Jahren in Jena. Sie beobachtet mit (selbst)kritischem Blick das hiesige literarische Leben, als dessen Teil sie sich versteht, mischt sich zugleich in zeitpolitische Debatten ein. Das alles findet niemals nur theoretisierend statt, sondern Kathrin Groß-Striffler bringt sich immer auch proaktiv in die Stadtgesellschaft ein, hat sich nie in ihre Schreibstube zurückgezogen, sondern sich ebenso um Flüchtlinge aus Syrien gekümmert wie auch Sprachunterricht gegeben. Kurz und gut: Sie ist mit sich, der Welt und dem Schreiben noch lange nicht fertig. Da Jena wache, engagierte Bürger:innen wie sie braucht, hat sich die Jury entschieden, Frau Groß-Striffler mit dem Walter-Dexel-Stipendium der Stadt Jena 2021 auszuzeichnen."
Die Mittel für das Stipendium werden durch die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zur Verfügung gestellt.
Wir informieren rechtzeitig darüber, wo und wann die feierliche Preisverleihung stattfinden wird und gratulieren an dieser Stelle herzlich zum Stipendium.
1997 Einhard Hopfe
1998 Ines Eck
1999 Klaus Wegener
2000 Anne Günther
2001 Manuela Schwarz
2002 Martin Neubert
2003 Jan Volker Röhnert
2004 Uwe Germar
2005 Sarah Jasinszczak
2006 Gerlinde Böhnisch-Metzmacher
2007 Martin Stiebert
2008 Robert Seidel
2009 Amira Shemeis
2010 Jana Gunstheimer
2011 Robert Krainhöfner
2012 Romina Voigt und Moritz Gause
2013 Friedemann Ziepert
2014 Sebastian Jung
2015 Thomas Sperling
2016 Antje Horn
2017 Thomas Eckardt
2018 Maximilian Lörzer
2019 David Cebulla
2020 Ralf Kleist und Philipp Schäffler
2021 Kathrin Groß-Striffler
2022 Tim Helbig
2023 Neukonzipierung von Stipendium in Walter-Dexel-Ehrung und Goldene Kulturkarte
2024 Friedrich Herrmann (Walter-Dexel-Ehrung)
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig