JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Marketing & Presse
Sarah Riedel
Tel. +49 3641 49-8277
Fax +49 3641 49-8005
pr@jena.de
Marktmeister
Oliver Klinke
Löbdergraben 14a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8144
Fax +49 3641 49-8145
maerkte@jena.de
Leiter Veranstaltungsbereich
Daniel Illing
Tel. +49 3641 49-8286
daniel.illing@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Am letzten Juliwochenende, dem 26. & 27. Juli 2025 verwandelt sich der Historische Marktplatz der Lichtstadt Jena erneut in eine Präsentations- und Aktionsfläche des Töpferhandwerks.
Bereits zum 28. Mal verspricht der Jenaer Töpfermarkt den Besucher:innen ein unvergleichliches Erlebnis. Von dekorativen Vasen und Skulpturen bis hin zu praktischen Gebrauchsgegenständen: die Auswahl ist groß, egal welche Form, Art oder Stil gesucht wird, unter den hochwertigen Töpferwaren ist für jeden Geschmack etwas dabei.
An diesem Veranstaltungswochenende können Gäste nicht nur die Werke der Kunsthandwerker:innen bestaunen, sondern auch einen direkten Einblick in die Arbeiten der Künstler:innen erhalten. Vorführungen geben ein Bild von der Machart der Töpferkunst: so präsentiert Töpfermeister Andreas Leonhardt beispielsweise die aus Japan stammende Raku-Brenntechnik. An den zahlreichen Ständen reihen sich traditionelle Keramik, stilvolle Dekorationen, Schmuck und andere kreative Arbeiten aneinander, die auf unterschiedlichen Modellier- und Brenntechniken fußen. Beeindruckende Unikate finden sich hier soweit das Auge blickt. Einige Künstler:innen laden zudem aktiv ein, mit ihnen in den Dialog zu treten, und teilen so ihre Leidenschaft für ihr Handwerk. Im Rahmen von Mitmach-Angeboten des Kunstwerk Jena e. V. sowie der Töpferinnen Katrin Fröderking, Uta Mill und Mechthild Schinnerling können alle Enthusiast:innen Ton zu einem Werkstück modellieren, mit Glasur und Farbe versehen. Ergänzt werden die Mitmach-Angebote durch Marosi Mosaik; hier können Minifliesen zu einem Bild zusammengesetzt werden.
Wie jedes Jahr wird der Jenaer Töpfermarkt zu einem Anziehungspunkt einer Vielzahl von Töpfer-Werkstätten als auch Neugierigen. Unter den 90 Bewerbungen und dabei nur 60 Standplätzen fiel die Wahl der Platzvergabe nicht gerade leicht. Denn jedes Produkt ist ein Unikat und jede Stilrichtung als auch Schaffensform sind kaum vergleichbar. Nicht nur aus Thüringen, aus ganz Deutschland, sogar aus anderen Teilen Europas stellen Töpfereien ihre Waren an diesem Wochenende zur Schau. Die Bandbreite der Werkstücke wird durch vier Neuzugänge erweitert, unter anderem die Porzellanwerkstatt Stefan Mager aus Erfurt.
Der gelernte Töpfer Ragnvald Leonhardt ist regelmäßig, seit fast der ersten Stunde, beim Jenaer Töpfermarkt dabei. Der Keramikkünstler betreibt das Keramikatelier in Jena mit Verkaufsladen seit 2003 und erhielt 2016 Verstärkung durch Petra Lieberenz, ebenfalls Dozentin an der Musik- und Kunstschule Jena. Das Keramikduo und Paar hat sich auf künstlerische und dekorative Werkstücke spezialisiert: Von Rauchbrandobjekten über Ikebana-Gefäßen bis hin zu Rakugefäßen und Teeschalen, aufwendig gefertigte und bemalte Figuren, manche Stücke sind gedreht, andere mit der Hand geformt. Vor allem das Experimentelle steht bei ihren Arbeiten im Vordergrund: Dazu bietet sich besonders die Rakubrenntechnik an, der immer einen Überraschungseffekt bietet, und „das Endergebnis ist wie Weihnachten.“, berichtet Petra Lieberenz, „Vieles ist dabei nicht planbar, es hat dann etwas wirklich einzigartiges, andere neue Arbeiten entstehen dabei.“ Diese Arbeitsweise bringt aber auch mehr Aufwand mit sich, da es mehr Arbeitsschritte bedarf. Nicht nur die Produktion, sondern auch das Weitertragen der Techniken, ist dem Paar wichtig: Sie bieten für Interessierte Kurse an, die den Erstkontakt mit dem Material Ton leisten sollen und Grundkenntnisse vermitteln.
Auf dem Töpfermarkt in Jena wirkt der Stand des Keramikateliers nicht ganz einheitlich, aber das macht es eben auch interessant, so Petra Lieberenz. Sie registriert ebenso die hohe Qualität des Marktes. Diese kommt auch nicht von ungefähr, denn der Marktmeister Oliver Klinke legt viel Wert auf Bewerber:innen, die noch traditionell arbeiten und besondere Fertigungskünste innehaben: „Der Markt soll eine möglichst große Palette anbieten. Anbieter kommen aus ganz Deutschland, aber auch Belgien, Italien und Ungarn – mit den Okarinas. Es sind keine Händler:innen, sondern Leute, die alles selbst herstellen. Mit entsprechendem Ausbildungsberuf.“ Der Jenaer Töpfermarkt ist sehr gefragt, es kommen immer wieder Anfragen von neuen Töpfereien.
Auf dem Marktplatz laden die umliegenden Gastlichkeiten und die Stände des Jenaer Töpfermarktes zum Verweilen sowie zu Speis und Trank ein.
Öffnungszeiten:
Samstag, 26. Juli 2025 | 08 – 18 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025 | 10 – 18 Uhr
Der Eintritt ist frei!
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Marketing & Presse
Sarah Riedel
Tel. +49 3641 49-8277
Fax +49 3641 49-8005
pr@jena.de
Marktmeister
Oliver Klinke
Löbdergraben 14a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8144
Fax +49 3641 49-8145
maerkte@jena.de
Leiter Veranstaltungsbereich
Daniel Illing
Tel. +49 3641 49-8286
daniel.illing@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig