Label Jena Lichtstadt
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Gedenken zum 25. Todestag von Enver Şimşek

Gedenkplakette Enver Simsek mit Blumen  ©Stadt Jena
Oberbürgermeiste Thomas Nitzsche hält eine Rede vor der Gedenktafel für Enver Simsek  ©Stadt Jena

Rund 60 Menschen kamen am 11. September 2025 zusammen, um an der Gedenktafel für Enver Şimşek am Enver-Şimşek-Platz in Jena-Winzerla an die Opfer des sog. NSU zu erinnern.

Teilnehmende Gedenken Enver Simsek Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Michael Ebenau, Kulturdezernent Johannes Schleußner (vorn v.l.n.r) und Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft ©Stadt Jena

An diesem Tag vor 25 starb Enver Şimşek, in den Folgejahren wurden neun weitere Menschen ermordet.

Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche hielt eine Rede, die Sie hier nachlesen können: 
rathaus.jena.de

Eine Audiobotschaft von Semia Şimşek, der Tochter von Enver Şimşek, war zu hören. Im Anschluss sprach Michael Ebenau, ehemals IG Metall Jena, der sich in den vergangenen Jahren intensiv für die Aufarbeitung der NSU-Morde und der Hintergründe der NSU-Täter:innen im Jena der 1990er-Jahre eingesetzt hat. Viele der Gäste legten Blumen an der Gedenktafel ab.

Wer Näheres zur Vorgeschichte des sogenannten NSU erfahren möchte, hat noch bis 15. Oktober 2025 die Gelegenheit, die Ausstellung "Der Weg in den 'Untergrund'" in der Villa Rosenthal Jena zu besuchen.

Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Social Media
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Label Jena Lichtstadt