Walter Dexels Wirken in Jena hatte großen Einfluss auf das regionale Kulturleben. Nicht nur die Dexelsche Lichtsäule vor dem Stadtwerke-Hauptsitz in der Rudolstädter Straße ist ein Bekenntnis zu seinem Schaffen – seit 1997 vergeben Stadtwerke und Stadt Jena das Walter-Dexel-Stipendium.
Walter Dexel (1890 bis 1973) – Maler, Werbegrafiker, Designer, Verkehrsplaner und Publizist – gab der Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts wichtige Impulse
Es ging ihm um die Durchsetzung guten Geschmacks und ästhetischer Prinzipien in der Alltagsgestaltung. Gerade auch in Jena, seinem langjährigem Wirkungsort, förderte er zudem durch Ausstellungen, Ankäufe und Publikationen moderne Künstler und deren Werke. Sein Einfluss auf die Akzeptanz für moderne Kunst und die Weiterentwicklung des regionalen Kulturlebens ist bis heute unumstritten.
Aus diesem Grund loben die Lichtstadt Jena und die Jenaer Stadtwerke seit 1997 jährlich das mit 5.000 Euro dotierte Walter-Dexel-Stipendium aus.
Vorschläge aus der Bevölkerung bis jeweils zum 30. September
Aus der Bevölkerung können bis zu diesem Termin Vorschläge an die Jury eingereicht werden.
Entweder per Post:
Volksbad Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
per Fax an 03641 49-8005
oder auch per E-Mail an jenakultur@jena.de.
Der Begründungstext sollte mindestens eine Seite umfassen und drei Seiten nicht überschreiten.
Die Jury bemüht sich, bei ihrer Wahl alle künstlerischen Bereiche im Blick zu behalten und die Vorschläge aus der Bevölkerung bei ihrer Entscheidungsfindung einzubeziehen. Der Termin der Preisverleihung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Mittel werden freundlicherweise durch die Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH zur Verfügung gestellt.
Doppel-Würdigung: Ralf Kleist und Dr. Philipp Schäffler erhielten 2020 das Walter Dexel-Stipendium. Damit wurde speziell ihr Engagement gewürdigt, Kultur-Erleben unter Corona-Bedingungen zu ermöglichen.
Unter den 15 Einreichungen aus der Öffentlichkeit tauchten immer wieder diese zwei Namen auf. Das Ukulelen-Projekt von Musikpädagoge Philipp Schäffler wurde dabei mit sehr emotionalen Worten bedacht: "Eine so herzenswarme, wunderbare Arbeit!" Und über Ralf Kleist wurde geschrieben: "Er erkannte sofort, dass der Ausfall von Veranstaltungen und sozialen Interaktionen für die Leute in Jena ein großes Thema ist. Er organisierte unter Beachtung aller geltenden Hygienebestimmungen – was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet – verschiedene Projekte, um die lokale Kulturszene zu unterstützen und am Leben zu halten."
Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche: „Damit geht dieses Stipendium im Jahr 2020 an zwei Möglichmacher, an Menschen, die Anderen im Lockdown und darüber hinaus eine künstlerische Plattform bieten und diese dazu befähigen, diese Zeit so kreativ und solidarisch wie möglich zu überstehen."
Zur Unterstützung ihrer kulturellen Projektarbeit erhielten Kleist und Schäffler jeweils 3.000 Euro.
Dr. Thomas Nitzsche (Oberbürgermeister der Stadt Jena)
Simon Gaudenz (Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie)
Erik Stephan (Leiter der Kunstsammlung Jena)
Dr. Jörg Vogel (Vorsitzender des Kulturausschusses des Jenaer Stadtrates)
Jonas Zipf (Werkleiter des Eigenbetriebes JenaKultur)
Dr. Martin Straub (Ehrenamtsvorsitzender des Lesezeichen e. V.)
Stefan Dreising (Leiter Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)
1997 Einhard Hopfe
1998 Ines Eck
1999 Klaus Wegener
2000 Anne Günther
2001 Manuela Schwarz
2002 Martin Neubert
2003 Jan Volker Röhnert
2004 Uwe Germar
2005 Sarah Jasinszczak
2006 Gerlinde Böhnisch-Metzmacher
2007 Martin Stiebert
2008 Robert Seidel
2009 Amira Shemeis
2010 Jana Gunstheimer
2011 Robert Krainhöfner
2012 Romina Voigt und Moritz Gause
2013 Friedemann Ziepert
2014 Sebastian Jung
2015 Thomas Sperling
2016 Antje Horn
2017 Thomas Eckardt
2018 Maximilian Lörzer
2019 David Cebulla
2020 Ralf Kleist und Philipp Schäffler