Walter Dexels Wirken in Jena hatte großen Einfluss auf das regionale Kulturleben. Nicht nur die Dexelsche Lichtsäule vor dem Stadtwerke-Hauptsitz in der Rudolstädter Straße ist ein Bekenntnis zu seinem Schaffen – seit 1997 vergeben Stadtwerke und Stadt Jena das Walter-Dexel-Stipendium.
Auch in diesem Jahr loben die Lichtstadt Jena und die Stadtwerke Jena das mit 5.000 Euro dotierte Walter-Dexel-Stipendium aus.
Der Fokus liegt 2020 auf Formaten, die
Regionale Künstler*innen bzw. Kulturschaffende können bis zum 15. September 2020 von der Öffentlichkeit vorgeschlagen werden. Ihre schriftliche Begründung über mind. 1 bis max. 3 Seiten reichen Sie ein per
Post: JenaKultur, Knebelstraße 10, 07743 Jena
Fax: +49 3641 49-8005
oder E-Mail: jenakultur@jena.de
Die Jury bemüht sich, bei ihrer Wahl alle künstlerischen Bereiche im Blick zu behalten und die Vorschläge aus der Bevölkerung bei ihrer Entscheidungsfindung einzubeziehen. Der Termin der Preisverleihung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Mittel werden freundlicherweise durch die Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH zur Verfügung gestellt.
Dr. Thomas Nitzsche (Oberbürgermeister der Stadt Jena)
Simon Gaudenz (Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie)
Erik Stephan (Leiter der Kunstsammlung Jena)
Dr. Jörg Vogel (Vorsitzender des Kulturausschusses des Jenaer Stadtrates)
Jonas Zipf (Werkleiter des Eigenbetriebes JenaKultur)
Dr. Martin Straub (Ehrenamtsvorsitzender des Lesezeichen e. V.)
Stefan Dreising (Leiter Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)
1997 Einhard Hopfe
1998 Ines Eck
1999 Klaus Wegener
2000 Anne Günther
2001 Manuela Schwarz
2002 Martin Neubert
2003 Jan Volker Röhnert
2004 Uwe Germar
2005 Sarah Jasinszczak
2006 Gerlinde Böhnisch-Metzmacher
2007 Martin Stiebert
2008 Robert Seidel
2009 Amira Shemeis
2010 Jana Gunstheimer
2011 Robert Krainhöfner
2012 Romina Voigt und Moritz Gause
2013 Friedemann Ziepert
2014 Sebastian Jung
2015 Thomas Sperling
2016 Antje Horn
2017 Thomas Eckardt
2018 Maximilian Lörzer
2019 David Cebulla