Das Gebäude in der Werner-Seelenbinder-Straße 28a wurde im Jahre 1969 errichtet und bis 1992 als Kindereinrichtung genutzt. Durch das Dezernat Soziales und Kultur wurde dann der Vorschlag unterbreitet, dieses Objekt zu einem „Multifunktionalen Zentrum“ für den Stadtteil Lobeda umzubauen.
Am 24. April 1998 wurde nach mehrjähriger Planungs- und Umbauphase das Stadtteilzentrum „LISA“ (Lobedaer Informations-, Spaß- und Aktionszentrum) mit einer Gesamtnutzfläche von 1.300 Quadratmetern eröffnet.
Der kulturelle Bereich des Hauses wird durch JenaKultur betreut. Er umfasst den großen Saal, der beispielsweise für Veranstaltungen wie Konzerte der Jenaer Philharmonie, Jazz-Abende, Familienfeste und Bürgertage genutzt werden kann. Für kleinere Veranstaltungen können auch weitere Räume im LISA in Anspruch genommen werden.
Weiterhin finden im Stadtteilzentrum Bereiche wie Freizeitgestaltung, Bürgerberatung und Gastronomie Platz.
Das Kulturangebot des Stadtteilzentrums ist breit gefächert und bietet u. a.:
Das LISA ist ein beliebter Treffpunkt der Lobedaer:innen und bietet Räumlichkeiten für:
Werke von Antonín Dvořák und Dmitri Schostakowitsch
Konzerte & Klassik
Stadtteilzentrum LISA
15:00 Uhr
mit Chill & Jam (Tin-Pan-Alley) – im Rahmen der Jazzmeile Thüringen
Konzerte & Klassik
Stadtteilzentrum LISA
20:00 Uhr
Reisereportage: "Wildes Europa – 3.517 Kilometer mit Kind und Kegel" von André Schumacher
Film / Kino / Multimedia, Vorträge / Lesungen / Diskussionen
Stadtteilzentrum LISA
19:00 Uhr
mit dem Akkordeonorchester Carl Zeiss Jena e. V.
Konzerte & Klassik
Stadtteilzentrum LISA
15:00 Uhr