Das Volkshaus wurde zwischen 1901 und 1903 auf Initiative von Ernst Abbe im wesentlichen aus Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung erbaut. Heute ist das Gebäude im Besitz der Ernst-Abbe-Stiftung und wird von JenaKultur betrieben. Seit 2019 wird es zu einem modernen Kultur- und Kongresszentrum umgebaut, das voraussichtlich im Jahr 2022 eröffnet werden kann. Parallel dazu ist das Volkshaus nicht nur Spiel- und Wirkungsstätte der Jenaer Philharmonie, sondern hat sich durch seine vielseitigen Veranstaltungen und Einmietungen zu einer festen Kulturadresse über die Stadtgrenzen hinaus entwickelt.
Nicht nur große und kleine Besucherinnen und Besucher fühlen sich von dieser einzigartigen Einrichtung angezogen. Die Liste der hier aufgetretenen Künstler:innen liest sich wie ein Who-is-Who der Musikwelt. Das Spektrum des Volkshauses ist weit und reicht von Chanson und Folk über Kabarett und Jazz hin zu Ballet und Weltmusik. Alljährlich stattfindende Festivals haben sich im Laufe der Jahre zu festen Größen im Jenaer Kulturleben etabliert, wie z. B. der Dixielandball und das Klangweltenfestival.
Ganz im Sinne des Vermächtnisses von Ernst Abbe steht das Haus für alle Anlässe offen und eignet sich hervorragend für:
Sinfoniekonzert der Jenaer Philharmonie mit Werken von Andrea Lorenzo Scartazzini und Gustav Mahler
Konzerte & Klassik
Volkshaus Jena
20:00 Uhr
Freitagskonzert № 6 unter der Leitung von Generalmusikdirektor Simon Gaudenz
Konzerte & Klassik
Volkshaus Jena
20:00 Uhr
Donnerstagskonzert № 8 der Jenaer Philharmonie mit ARTIST IN RESIDENCE Alexej Gerassimez
Konzerte & Klassik
Volkshaus Jena
20:00 Uhr
Kammerkonzert № 7 der Jenaer Philharmonie
Konzerte & Klassik
Volkshaus Jena
11:00 Uhr
»Schon lacht der holde Frühling«
Konzerte & Klassik
Volkshaus Jena
15:00 Uhr
Shows & Tanz
Volkshaus Jena
16:00 Uhr