JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Zum Jahrestag der Bücherverbrennung in Jena am 26. August in Kooperation mit dem Arbeitskreis Sprechende Vergangenheit e. V., dem Neuen Lesehallenverein e.V. und der Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) liest Tobias Lehmkuhl am 4. September, um 19.30 Uhr, aus seiner Kästner-Biografie "Der doppelte Erich".
Wie lebt es sich mit Demenz? Welchen Herausforderungen begegnen Erkrankte und welchen Pflegende? In der Woche der Demenz widmen wir uns diesen Themen.
Wer im Knabenchor der Jenaer Philharmonie dabei sein möchte, der braucht nicht viel: Spaß am Singen ist natürlich das Wichtigste. Eine schöne Stimme, gute Ohren und ein bisschen Rhythmus im Blut sind perfekte Voraussetzungen. Alles andere lernen Knabenchorsänger von morgen in den Vorkursen.
Jenawohnen und JenaKultur unterstützen das erfolgreiche Fußball-Team weiterhin
Am 25. September 2024, um 19:30 Uhr, liest Elisa Ueberschär aus Brigitte Reimanns "Die Geschwister".
Lassen Sie sich die folgenden Zeilen mal kurz durch den Kopf gehen. Es geht in dieser Abschlussbilanz nicht um irgendeine Zahl in irgendeiner Statistik, es geht um etwas Außergewöhnliches, das uns innehalten lässt und unendlich dankbar macht:
Die Ernst-Abbe-Bücherei Stadtmitte und die Stadtteilbliothek Lobeda schließen am 29. August bereits um 17.30 Uhr.
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig