JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Wir suchen Nachwuchsreporter:innen und -journalist:innen zwischen 10 und 12 Jahren! Gemeinsam mit euch möchten wir eine Bibliothekszeitung kreieren: ein Bibokids Magazin.
Ab sofort können beide Einrichtung länger genutzt werden (Stand: 5. Juli 2021).
"Die Straßen sollen ein Fest der Kunst für alle sein", schrieb Wladimir Majakowski 1918 im Dekret Nr. 1 über die Demokratisierung der Kunst. Ein Fest der Kunst auf den Straßen, Plätzen und Wiesen möchte die Stadt Jena in diesem Sommer von Juli bis September feiern und damit auch eine Pandemie-Auszeit bieten. Geplant sind etwa 60 Veranstaltungen, die von insgesamt 14 Jenaer Kulturvereinen konzipiert, organisiert und durchgeführt werden.
Du bist gern bei Instagram unterwegs und hast Lust, etwas Neues auszuprobieren? Dann melde dich bei unserem interaktiven Sommer-Leseclub an!
Unter dem Motto "Dein Samstag im Paradies" organisiert die Initiative Innenstadt Jena ab Juli an jedem zweiten Samstag im Monat Aktionstage im Stadtzentrum. Am 10. Juli, 14. August und 11. September möchte der Verein Menschen aus Jena und der Region mit allerlei Angeboten und Überraschungen ins Zentrum der Lichtstadt locken. Rabatte, Leckereien und Musik sollen den Aufenthalt in der Innenstadt zu einem Erlebnis machen. Die Aktionstage sind Teil des "Maßnahmenpaket Innenstadt", ein umfassendes Attraktivitäts-Programm, um die Jenaer Innenstadt nach der Pandemie zu beleben.
Vor zwei Wochen startete die Jenaer Philharmonie mit ihrer Open-Air-Konzertreihe im Garten der Villa Rosenthal. Nun kann sich das Publikum am kommenden Sonntag, 27. Juni um 16:30 Uhr sowie um 19:00 Uhr auf das nächste Picknickkonzert freuen.
Ab sofort kann freitags bis 18 Uhr gestöbert werden. (Stand: 21. Juni 2021)
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig