JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Am Freitag, den 31. Januar 2020 wird im Theaterhaus Jena der neue Band der Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie" des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena mit einer Podiumsdiskussion vorgestellt.
Nach dem großen Publikumszuspruch im November 2019 ist Christiane Weidringer vom Figurentheater Erfurt am Samstag, 8. Februar 2020, 15 Uhr, mit einer weiteren Aufführung ihres Winterstücks „Schneeflöckchen“ im Romantikerhaus zu Gast.
Am Mittwoch, dem 22. Januar 2020, waren Ingo Schulze und Tom Schulz, im Gespräch über Johannes Bobrowski, in der Villa Rosenthal zu Gast.
Am Dienstag, den 28.01.20 findet keine Sprechzeit statt.
Mit dem 12. Janaer Lyrikgespräch der FSU Jena startete die Villa Rosenthal in das neue Veranstaltungsjahr 2020.
Die ersten Jugend musiziert und Jugend jazzt Teilnehmer sind mit sehr guten Ergebnissen zurück
Dem Gedenken an Eduard Rosenthal widmete sich die zehnte Ausgabe des Botho-Graef-Kunstpreises der Stadt Jena. Am 24. April in Jena, am 1. Mai in Weimar und voraussichtlich Ende Mai 2020 in Erfurt werden die »Erkundungsbohrungen« der Wettbewerbsgewinner Horst Hoheisel und Andreas Knitz an den Wirkungsorten Eduard Rosenthals eingeweiht.
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig