JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Der Weiterbildungskurs für Klimaschutz startet am Dienstag, 09.04.2024 an der Volkshochschule Jena.
Ab sofort ist das neue Programmheft für das Jahr 2024 erhältlich! Stöbern Sie durch die kommenden Veranstaltungen in diesem Jahr.
Am 24.02. jährt sich der Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass beleuchtet die Stadt Jena an diesem Wochenende (24./25.02.2024) als Zeichen der Solidarität ausgewählte Gebäude.
Am 24.02. jährt sich der Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass beleuchtet die Stadt Jena an diesem Wochenende (24./25.02.2024) als Zeichen der Solidarität ausgewählte Gebäude.
Am 24.02. jährt sich der Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass beleuchtet die Stadt Jena an diesem Wochenende (24./25.02.2024) als Zeichen der Solidarität ausgewählte Gebäude.
Wir treten ein für ein weltoffenes Thüringen!
Leider ist der Kurator der Ausstellung "Der Weg in den Untergrund", die momentan in der Stadtkirche St. Michael in Jena gezeigt wird, erkrankt, so dass die Sonderführung am 22.02.2024 um 17 Uhr ausfallen muss.
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig