JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Solidarität in der Pandemie ermöglichte Unmögliches
Bei einer Pressekonferenz stellte Oberbürgermeister Thomas Nitzsche das Jenaer Projektteam für die Bewerbung um das "Zukunftszentrum Europäische Transformation und Deutsche Einheit" vor. Dabei machte er deutlich: "Die Stadt Jena hat im Standortwettbewerb um das Zukunftszentrum beste Voraussetzungen – sowohl im Vergleich mit Städten anderer Bundesländer als auch im thüringenweiten Vergleich. Das Land Thüringen sollte sich möglichst schnell hinter die aussichtsreichste Bewerberstadt stellen, um die Jury überzeugen zu können das Zukunftszentrum nach Thüringen zu holen."
Anlässlich seines 100. Todestages würdigt die Stadt Jena am Freitag, den 24.Juni 2022, am Engelplatz 8 den Sammler und Lithographen Max Hunger (1852-1922) mit einer Gedenktafel an der Stelle seiner Wohn- und Wirkungsstätte.
Freitag, 8. Juli 2022, 15 – 19 Uhr, verschiedene Orte
Am 1. Juli startet in der Ernst-Abbe-Bücherei die Leseaktion „Ich bin eine Leseratte“.
100PRO steht für eine 100prozentige Ausbildung, die den Auszubildenden geboten werden soll. Der hierfür vom EVVC e.V. (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren) verfasste Kodex und ein Leitfaden für die konkrete Ausbildung dienen Ausbildungsbetrieben wie JenaKultur als Rahmen.
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig