JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Unter der Bezeichnung "Museumskoffer" können Seniorengruppen sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität in Einrichtungen ab sofort von einem geschulten Mitarbeiter aufgesucht und aktuelle Ausstellungen anhand transportabler Exponate und Anschauungsmittel vorgestellt werden. So besteht die Möglichkeit einer Teilhabe an den Kulturangeboten, auch wenn im Einzelfall die Museen im Stadtzentrum nicht mehr aufgesucht werden können.
Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm vom 20. bis 29. Mai 2016
Am 26. Mai 2016, 19.30 Uhr, lädt Sie die derzeitige Clara-und-Eduard-Rosenthal Stipendiatin für Literatur und Stadtschreibung - Kinga Tóth - ganz herzlich zum Künstlergespräch in den Ausstellungsraum der Villa Rosenthal ein und bietet somit die besondere Gelegenheit für einen persönlichen Dialog.
Am 26. Mai 2016, 19.30 Uhr, lädt Sie die derzeitige Clara-und-Eduard-Rosenthal Stipendiatin für Literatur und Stadtschreibung - Kinga Tóth - ganz herzlich zum Künstlergespräch in den Ausstellungsraum der Villa Rosenthal ein und bietet somit die besondere Gelegenheit für einen persönlichen Dialog.
Am kommenden Sonntag, den 8. Mai 2016 haben der Forst- und Bismarckturm in der Zeit von 14-17 Uhr geöffnet.
In dieser Woche findet der TRAVEL.16 Thüringen – die größte touristische Fachveranstaltung in Thüringen – statt. Unter dem Motto „Paradiesisch. Leuchtend. Jung. Willkommen in der Lichtstadt Jena.“ präsentiert sich Jena als thüringische Gastgeberstadt am 28. und 29. April bei über 100 Reise- und Tagungsveranstaltern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg.
Seit einer Woche erinnert ein armenischer Kreuzstein (Khachkar) auf der Grünfläche am Saaleufer vor der Camsdorfer Brücke an das Schicksal der 1,5 Millionen Opfer des Völkermordes an den Armeniern durch die Osmanen 1915 sowie an die ermordeten christlichen Aramäer, Assyrer und kleinasiatischen Griechen während des Ersten Weltkrieges.
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig